Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.

Zickleinschmusen @ Ziegenkäserei & Wiesencafé Karolinenhof

Ziegenkäserei & Wiesencafé Karolinenhof Karolinenhof 1, Kremmen OT Flatow

Vom 19. Februar bis zum 20. März dürfen die kleinen und großen Besucher*innen immer samstags und sonntags um jeweils 12 und 16 Uhr mit in den Stall gehen und die Zicklein besuchen – Kuscheln inklusive. Aktuelle Bedingungen zur Teilnahme sind bitte der Webseite zu entnehmen.

Sojabohnen erfolgreich anbauen – Online-Intensivkurs

Intensivkurs mit Experten des Deutschen Sojaförderrings Beschreibung Soja ist im Kommen. In Deutschland wurden 2021 bereits 35.000 Hektar dieser robusten Kultur angebaut. Die Nachfrage nach heimischer Soja für gentechnikfreie Futtermittel, Bio- Futtermittel und Lebensmittel wächst. Der Anbau ist an sich gut beherrschbar. Dennoch gilt es, einige Details von der Impfung Weiterlesen…

Wintervortragsveranstaltung zum ökologischen Landbau 2022

Präsenz & online

Ziel der Veranstaltung soll eine Bündelung der aufkommenden Fragen zur Neuen EU-Öko-Verordnung sowie deren möglichst rechtssichere Beantwortung für Landwirte, Berater und Kontrolleure im Land sein. Einladung_Anmeldung_oekolandbau24_02_22

15. Kleiner Naturschutztag

Stechlinseecenter Stechlinseestraße 17, Stechlin OT Neuglobsow

Die Naturparkverwaltung lädt zum zweiten Mal in das Stechlinseecenter nach Neuglobsow zum nunmehr schon 15. Kleinen Naturschutztag ein. Im Rahmen der Jahrestagung des Naturparks werden Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen und ehrenamtlicher Kartierungen vorgestellt. Darüber hinaus informieren der Naturpark und seine Partner über geplante und realisierte Projekte. Eine Anmeldung per E-Mail bis Weiterlesen…

Saatguttauschbörse „Samenfest“

Naturparkzentrum Hoher Fläming e.V. Brennereiweg 45, Rabenstein/Fläming OT Raben

Wer Freude am Gärtnern hat – egal ob Haus- oder Kleingarten, auf dem Balkon oder im Blumenkasten auf dem Fensterbrett – und am Erhalt der vorhandenen Kulturpflanzenvielfalt interessiert ist, der ist herzlich zur 4. Saatguttauschbörse ins Naturparkzentrum Hoher Fläming eingeladen. Nach einem Vortrag zum Thema (Natur-)Garten kann im Anschluss gegen Weiterlesen…

Best Practice – Ökologische Bruderhähne erfolgreich vermarkten

Zum Gerdautal 2 29525 Hansestadt Uelzen OT Klein Süstedt Zum Gerdautal 2, Hansestadt Uelzen OT Klein Süstedt

Wissenstransfer-Veranstaltung Die ökologische Legehennenhaltung sucht schon länger nach Wegen, um das ethisch fragwürdige Töten der männlichen Küken zu unterbinden und hat mit gemeinsamen Züchtungsanstrengungen auf der Suche nach dem Zweinutzungshuhn erste Schritte umgesetzt. Bruderhähne aus der Legehennenhaltung sind jedoch wegen ihres geringeren Fleischansatzes den klassischen Mastrassen unterlegen und es ist Weiterlesen…

63. Fortbildungskurs Ökologischer Landbau -Kreislauf Boden – Pflanze – Tier – Mensch –Boden

Bitterfelder Str. 42 Bitterfelder Str. 42, Bad Düben

Wissenstransfer-Veranstaltung Der Ökologische Landbau gewinnt weiter zunehmend an Bedeutung: Sowohl auf der Ebene der Erzeugung, aber auch in der Verarbeitung, im Handel und bei den Verbrauchern. Es findet ein breiter gesellschaftlicher Diskurs über eine zukunftsfähige Landwirtschaft statt, die gesunde und qualitativ hochwertige Futter- und Lebensmittel erzeugen soll und dabei die Weiterlesen…

Öko-Milchviehtag Nordost

Seeweg 2 Seeweg 2, Seddiner See

Wissenstransfer-Veranstaltung In Zukunft werden sich die gesellschaftlichen Ansprüche in Bezug auf die Weide von Rindern und den Einsatz von Kraftfutter in der Tierhaltung (Stichwort "Feed no food") weiter erhöhen. Zudem ist Öko-Kraftfutter ein enormer Kostentreiber. Vor diesem Hintergrund ist es nötig, Möglichkeiten vorzustellen, wie Kraftfutter in der Milchkuhration effizienter eingesetzt Weiterlesen…

NACHFOLGE: DAMIT DAS ENDE EIN ANFANG IST

Heimvolkshochschule Seddiner See Heimvolkshochschule Seddiner See, Seddiner See

Am 18.03. von 08:30 – 16:30 Uhr veranstalten wir in Kooperation mit dem Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. einen Nachfolgesalon in der Heimvolkshochschule direkt am Seddiner See. Die Veranstaltung richtet sich an Grüne UnternehmerInnen, BetriebsleiterInnen und solche, die es werden wollen. Nachfolge und Übernahme dauern im bundesdeutschen Durchschnitt vier Jahre und sind Weiterlesen…

Workshop zur neuen Tierdatenbank für den ökologischen Landbau in Deutschland

Laut der neuen Öko-Verordnung 848/2018, die ab dem 1. Januar 2022 gültig ist, muss jeder EU-Mitgliedsstaat eine Datenbank bereitstellen, in der die verfügbaren ökologischen (Zucht-) Tiere und ökologische juvenile Aquakulturtiere gelistet werden können. Das FiBL Deutschland e.V. hat diese Datenbank in enger Absprache mit den zuständigen Behörden und mit Förderung Weiterlesen…