Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.

Hintergrund und aktueller Stand einer Öko-Hühnerzucht unter Beachtung einer möglichen Zweinutzung

Online

Die ökologische Hühnerhaltung ist auf stetigem Wachstumskurs, um damit die ebenfalls stetig steigende Nachfrage nach Produkten erfüllen zu können. Die arbeitsteiligen Strukturen im Ökolandbau entsprechen jedoch denen der konventionellen Hühnerhaltung, wobei einige Stufen wie Basiszuchten und Brütereien sogar noch konventionell arbeiten. Die für den Ökolandbau interessanten Zuchtmerkmale, wie Auslaufnutzung, Anpassung Weiterlesen…

Optimierung in der Bestandsführung von Bio-Legehennen

Wissenstransfer-Veranstaltung Die Haltung von Bio-Geflügel wird begleitet von starkem öffentlichen, medialen, aber auch fachlichen Interesse. Das Prinzip Bruderhahn ist seit Januar 2022 als Alternative zum Töten der männlichen Küken per Gesetz vorgesehen. Neben der Aufzucht der Bruderhähne ist die Züchtung robuster Rassen, dem sogenannten Zweinutzungshuhn, im Bio-Bereich ein etabliertes Ziel, Weiterlesen…

Faire Preise und Entlohnung im Ökolandbau – Notwendigkeiten und Lösungswege

Online

Veranstaltung für alle Interessierten Um das Ziel "30 Prozent Ökolandbau" nachhaltig zu erreichen, braucht es vor allem faire Preise und eine Entlohnung von Öko-Sozialleistungen. Artenreiche Fruchtfolgen, flächengebundene Tierhaltung oder ein hoher Anteil an Auszubildenen sind dabei nur wenige Beispiele für das, was viele ökologisch wirtschaftende Betriebe über die reine Lebensmittelerzeugung Weiterlesen…

Wetterextreme und Anpassungsoptionen für die landwirtschaftliche Praxis im Öko-Betrieb

Online

Wissenstransfer-Veranstaltung Landwirtschaftliche Betriebe müssen sich auf zunehmende Wetterxtreme mit Trockenheit, Starkregen und Erosion einstellen. Durch Änderungen in der Fruchtfolge, Bodenpflege, Nährstoffmanagement und Sortenwahl können Betriebsleiter:innen die Resilienz ihrer landwirtschaftlicher Betriebe stärken. Die Veranstaltung wird unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse konkrete Anpassungsoptionen für eine resiliente landwirtschaftliche Betriebsführung bei zunehmenden Wetterxtremen aufzeigen. Dazu Weiterlesen…

Tag des Ökologischen Landbaus 2023

LELF Referat L2 - Ackerbau, Grünland Gutshof 7, Paulinenaue

Programm 9:30 – 14:00 Uhr Begrüßung, Organisatorisches Frau Christine Belkner, LELF Paulinenaue Aktuelle Informationen zu Frau Irene Kirchner, Entwicklung und Förderung des MLUK Potsdam Ökolandbaus in Brandenburg Vorgaben zur Phosphatdüngung Frau Dorothea Kahl, unter Beachtung des ökologischen LELF Ruhlsdorf Landbaus Pflanzenschutz im Ökolandbau - Herr Prof. Dr. habil. Stefan Kühne Weiterlesen…

Hochschul­in­for­ma­ti­onstag

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Schicklerstraße 5, Eberswalde

Das Team der Ökolandbau-Studiengänge stellt das Studienangebot „Ökolandbau und Vermarktung, B.Sc.“ sowie „Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme, M.Sc.“ vor. Alle Studieninteressierten sind herzlich auf den Campus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eingeladen. Auf diesem Weg können alle Fragen zu Studienbedingungen und -möglichkeiten im persönlichen Gespräch direkt beantwortet werden – Weiterlesen…

HNE-Feldtag „Unkraut­re­gu­lierung im Ackerbau“

Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf Wilmersdorfer Str. 23, Angermünde

Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Forschungsprojekte mit besonderem Schwerpunkt zur Unkrautregulierung im ökologischen Ackerbau. In einem geführten Rundgang durch die Versuchsparzellen werden die Forschungsprojekte und die Ergebnisse vorgestellt. Außerdem möchte die HNE Eberswalde mit den Teilnehmenden zu einem ausgewählten Fachvortrag und auf der Feldbesichtigung von Praxisflächen vom Gut Wilmersdorf Weiterlesen…

Feldtag Kartoffelanbau

Kiebitzhof Reader Strasse 220, Gütersloh

Veranstaltung für Landwirtinnen und Landwirte Beschreibung Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserem traditionellen Kartoffelfeldtag laden wir Sie herzlich ein! In diesem Jahr wollen wir eine bunte Mischung rund um die Themen vor, nach und zu den Kartoffeln aus den Projekten "Leitbetriebe Ökologischer Landbau NRW" und der "WRRL- Modellbetriebe NRW" Weiterlesen…

Fachtag Ökologischer Kartoffelanbau: letzte Pflegemaßnahmen und Pflanzenschutz

Bioland Dorfstraße 13, Tautendorf

Wissenstransfer-Veranstaltung Um bei ökologisch erzeugten Kartoffeln gute Qualitäten zu erreichen, ist ein umfassendes Wissen um letzte Pflegemaßnahmen und den Pflanzenschutz wichtig. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen müssen diese regelmäßig überdacht und angepasst werden. Anfang Juni, mitten in der Krautentwicklung der Kartoffelbstände, ist ein optimaler Zeitpunkt, um die bisherige Pflanzen- und Weiterlesen…

Gute Arbeit in der Landwirtschaft – Visionen und Konsequenzen für die Betriebsgestaltung

Online

Beschreibung Die Landwirtschaft ist bis heute weitgehend geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Doch wir erleben einen Wandel: Schritt für Schritt erfolgte in den letzten Jahrzehnten ein erheblicher Abbau von Arbeitskräften. Zunächst wurden Fremdarbeitskräfte durch Maschinen und Saison arbeitskräfte ersetzt; später auch viele Familienarbeitskräfte. Eine weitere Rationalisierung ist in Betrieben, die nur Weiterlesen…