Veranstaltung “Frag doch mal die Gärtner – Gemeinsam durchs Bio-Gartenjahr”
In unserer Online Semiarreihe möchten wir Gartenfreunde und –freundinnen in 4 Veranstaltungen durch das nachhaltige Gemüse-Gartenjahr führen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Nach einem 30min Impulsvortrag, haben die Teilnehmer die Möglichkeit Fragen an unsere Gärtner zu stellen und sich mit ihnen auszutauschen. weiterlesen
Zur jeweiligen Jahreszeit werden Schwerpunkte gelegt und beinhalten u.a :
Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis 24 Stunden vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung wird gebeten. Mit der Anmeldung können auch gern schon Fragen eingesendet werden, die im online Seminar besprochen werden sollen. Die Veranstaltung findet auf der Online Plattform BigBlueButton statt. Das Herunterladen von Software für den Zugang ist nicht nötig.
Workshop OrganicXlivestock – Datenbank für ökologische Tiere
OrganicXlivestock – Diese Datenbank bietet Anbieter*innen von ökologischen Tieren in Deutschland kostenlos die Möglichkeit, ihre Tiere zum Verkauf anzubieten. weiterlesen
Dies ist in den Mitgliedsstaaten gemäß der Verordnung (EG) Nr. Art. 26 der EU VO 2018/848 ab dem 1.1.2022 vorgeschrieben. Die Bundesländer haben FiBL Deutschland e.V. beauftragt, die Datenbank organicXlivestock umzusetzen.
Am 16.03.2022, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr wird es einen weiteren Workshop geben, um Landwirt*innen und Anbieter*innen von ökologischen Tieren einen Überblick über die Funktionen der neuen Datenbank zu geben. Wenn Sie an diesem Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an.
An lässig der seit dem 1.1.2022 geltenden neuen EU-Öko-Verordnung wurde durch den BÖLW die Website “Alles über Bio” ins Leben gerufen. weiterlesen
Wir freuen uns, dieses neue Angebot auch hier auf unserer Website verlinken zu können und so eine Hilfe bei Anfragen zum Bio-Recht klare und einfache Antworten zu bieten zu können.
Sie gibt einfach, verständlich und ansprechend gestaltet für jede und jeden einen Überblick darüber, wie Bio-Lebensmittel produziert sowie kontrolliert werden. Ebenso wird erklärt, ab wann sich ein Lebensmittel Bio nennen darf und warum Bio gut für Boden, Umwelt und Klima ist.
Die Website erklärt die neue EU-Öko-Verordnung und verweist auf die jeweils relevanten Rechtstexte. Sie soll Nicht-Fachleuten eine schnelle Recherche zu den wichtigsten Themen des Bio-Rechts ermöglichen.
Videokonferenz mit 4 Schülern des Andreas Gymnasium Berlin Friedrichshain Klasse 10/3
Im Rahmen eines gemeinsam zu erarbeitenden Vortrages zur Landwirtschaft wollten die Schüler einen aktiven Landwirt befragen und haben sich an Verbund Ökohöfe e.V. gewandet. weiterlesen
Im Vorfeld des Interviews wurden Fragen rund um das Thema Pestizide, speziell Glyphosat und Pflanzenschutz gestellt.
Es kam in einem kurzweiligen Austausch zum Aufzeigen der Unterschiede zwischen der ökologischer und konventioneller Wirtschaftsweise, worin diese sich unterscheiden und der Frage, was getan werden muss, wenn synthetisch-chemische PSM und Dünger nicht verwendet werden dürfen.
Anhand von Beispielen zur Fruchtfolge, Zwischenfrüchten, Gründüngung, organische Dünger, Nützlingsförderung und Sortenvielfalt hat unser Gemüsebauer Thomas Handrick Unterschiede aufgezeigt und dargestellt.
Auch zu sozialen Fragen wie Arbeitszeit, Einkommen, gesetzliche Rahmenbedingungen, Zertifizierungen ebenso wie Fragen zum Unterschied zwischen EU-Bio und Verbandsbio kamen zur Sprache.