Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.

Webseminar „Jungbaum­schnitt Schritt für Schritt“

Online

In diesem Online-Kurs bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in den professionellen Schnitt eines Jungbaumes. Nach einer kurzen Begrüßung wird ein Video bereitgestellt, in dem Herr Grolm anschaulich und Schritt für Schritt erklärt, was sie bei der Jungbaumpflege beachten sollten und welche Maßnahmen die Baumgesundheit sowie das Wachstum positiv beeinflussen.

Online – So geht´s konkret: Einfache Bienenhaltung am Bauernhof integrieren

Wissenstransfer-Veranstaltung Der Artenschwund auf landwirtschaftlichen Flächen gibt der Bienenhaltung auf Bauernhöfen einen neuen Stellenwert: Bienen brauchen Blütenpflanzen mit Nektar und Pollen und sorgen für deren Bestäubung. Und wenn Bäuerinnen und Bauern Bienen wieder selbst halten, sorgen sie auf ihren Feldern und Saumstreifen dafür, dass auch diese Bauernhoftiere genug Futter haben. Weiterlesen…

Online – Wintervortragsveranstaltung zum ökologischen Landbau 2022

Veranstaltung für Landwirtinnen und Landwirte Programm Begrüßung und Moderation (Carolina Wegner, LFA Mecklemburg-VorpommernV) Informationen zur GAP und zur Förderung des Ökolandbaus (Dr. Kai-Uwe Kachel, LM Mecklemburg-Vorpommern) Fragen und Antworten zur neuen EU-Öko-Verordnung (Hans Plate, LALLF Mecklemburg-Vorpommern und Dr. Kai-Uwe Kachel, LM Mecklemburg-Vorpommern Bitte schicken Sie Ihre Fragen zu den Themenschwerpunkten Weiterlesen…

Kinder haften für ihre Eltern – Impulse aus dem Ökolandbau

Maritim Hotel Magdeburg Otto-von-Guericke-Straße 87, Magdeburg

Wie können wir unsere Lebensmittel nachhaltiger erzeugen? Und welche Schlüsselrolle kommt dem ökologischen Landbau bei dieser Transformation des Ernährungssystems zu? Diese Fragen werden auf den KTBL-Tagen 2022 diskutiert. Es wird sowohl um die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen als auch um ganz konkrete Lösungsansätze für landwirtschaftliche Betriebe gehen. Wie können wir Weiterlesen…

Best Practice – Ökologische Bruderhähne erfolgreich vermarkten

Bioland Dorfstraße 13, Tautendorf

Die ökologische Legehennenhaltung sucht schon länger nach Wegen, um das ethisch fragwürdige Töten der männlichen Küken zu unterbinden und hat mit gemeinsamen Züchtungsanstrengungen auf der Suche nach dem Zweinutzungshuhn erste Schritte umgesetzt. Bruderhähne aus der Legehennenhaltung sind jedoch wegen ihres geringeren Fleischansatzes den klassischen Mastrassen unterlegen und es ist eine Weiterlesen…

Erziehung muss sein – Obstbäume richtig schneiden

Landesanstalt für Landwirtschaft Feldmark rechts der Bode 6, Quedlinburg

Seminarprogramm 10:00 Uhr Beginn Theoretische Grundlagen Aufbau des Obstbaumes Baumformen und Unterlagen Wuchsgesetze Schnittgesetze Schnitttechnik Wachstumsphasen des Obstbaumes Besonderheiten und Werkzeuge Dr. Thomas Karl Schlegel, LLG 11:30 Uhr Demonstrationen und Praxisübungen Dr. Thomas Karl Schlegel, LLG 13:00 Uhr Ende 2022_03_26_Obstbaumschnitt_Einladung

Online – 26. Bioland-Geflügeltagung

Beschreibung Viel Input bietet die Bioland Geflügeltagung an drei Tagen online mit über 30 Referierenden aus Wissenschaft und Praxis. Es geht um neue wissenschaftliche Ergebnisse zum Öko-Huhn: Fütterung, Leistungs- und Stationsprüfung. Beim Stallbau geht es rund um die Themen Ausleuchtung, Substratmanagement, Mobilstallgrößen und bauliche und technische Anpassungen durch den Klimawandel. Weiterlesen…

Online-Seminar: Darmgesundheit bei Masthühnern sichern

Online

Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Halterinnen und Halter von Masthühnern in MecklenburgVorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind ebenfalls herzlich Willkommen. VA_15_1_Einladung_Darmgesundheit_bei_Masthuehnern_Veranstaltung_junge_Bun...

Web-Seminar Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung

Beschreibung Mit der Ackerbaustrategie 2035 soll die landwirtschaftliche Praxis zu einer nachhaltigeren, ökologisch verträglichen und ökonomisch tragfähigen Produktion weiterentwickelt werden. Der Pflanzenschutz steht dabei vor ganz besonderen Herausforderungen. Die Pflanzenzüchtung kann mit resistenten und widerstandsfähigen Sorten einen wichtigen Beitrag leisten. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet zu diesen beiden Themen am Weiterlesen…

Online – Langzeitlagerung von Bio-Feldgemüse

Wissenstransfer-Veranstaltung Die Bedeutung einer dauerhaften Versorgung mit hochwertigem, regionalem Bio-Gemüse wird immer wichtiger. Auch im Winter und bis zur neuen Ernte wollen Verbraucher/innen kontinuierlich regionale BioProdukte von hoher Qualität, bei denen die Herkunft sicher ist. Besonders in Krisenzeiten wird auch die Bedeutung eines hohen Selbstversorgungsgrades deutlich. Dies kann nur mit Weiterlesen…

Online – Kompostierung und Einsatz von Komposten im ökologischen Landbau

Beschreibung Eine gute Nährstoffversorgung ist wichtig, um Böden langfristig ertragreich zu halten. Die Kompostierung betriebseigener Wirtschaftsdünger sowie der Einsatz von Bio- und Grüngutkomposten sind hierbei wichtige Stellhebel. Doch Komposte bringen nicht nur Hauptnährstoffe und Spurenelemente, sondern fördern insbesondere die Stickstoff- und Kohlenstoffdynamik, verbessern das Bodengefüge, die Aggregatstabilität (Wasserspeicherkapazität) und die Weiterlesen…