Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.
PARASITENMANAGEMENT BEI SCHAFEN UND ZIEGEN
OnlineGut vorbereitet und mit viel Fachwissen durchs Jahr! Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Schaf- und Ziegenhalter und befasst sich mit den Themen Fütterung, Lämmer und Jungtieraufzucht, Tiergesundheit, Weide- und Parasitenmanagement. Die Seminarreihe findet von November 2022 bis April 2023 statt. Es wird intensiv auf die einzelnen Themenbereiche eingegangen und ausreichend Weiterlesen…
Bienen im Anflug – Bienengesundheit und – krankheit in der modernen Imkerei
Brandenburgische Akademie Schloss Criewen Park 3 -Schloss, Schwedt/OT CriewenZum Thema: Imker sind von Haus aus eher Einzelgänger, brauchen aber wie ihre Schützlinge auch immer den Austausch mit Gleichgesinnten. Berlin und Brandenburg sind zwar Nach-barn, aber doch sehr unterschiedlich... Anmeldung Bienen Programm Bienen
Zaunbau und Herdenschutz in der ökologischen Weidetierhaltung
Wissenstransfer-Veranstaltung In der ökologischen Tierhaltung ist Weidegang gewünscht und wird praktiziert. Mittels eines besseren Herdenschutzes lassen sich Übergriffe auf Weidetiere, wie Rinder, Schafe und Ziegen, eindämmen. Der Einsatz von Herdenschutzhunden und fachgerecht geplante und aufgebaute Zäune können Übergriffe eindämmen. Ziel des Seminars ist, aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatz von Hütehunden und der Weiterlesen…
Rückstandsproblematik im Öko-Anbau – in pflanzlichen Produkten und Weiterverarbeitungsprodukten (Wein)
OnlineWissenstransfer-Veranstaltung Aufgrund der immer besser werdenden Analytik werden heutzutage immer wieder, neue und in viel geringeren Konzentrationen, Rückstände in pflanzlichen Produkten und Weiterverarbeitungsprodukten gefunden. Auch das Thema Abdrift spielt oft eine wichtige Rolle. Das kann zur Folge haben, dass Erzeugnisse für die Vermarktung gesperrt werden. Es soll die Frage geklärt Weiterlesen…
Verarbeitungsprodukte vom eigenen Hof für Öko-Direktvermarkter – Praxisbeispiele für die Eierverarbeitung
OnlineWissenstransfer-Veranstaltung Für Öko-Direktvermarkter ist es eine interessante Option, die von ihnen erzeugte Rohware auch selbst zu verarbeiten und zu veredeln. Dies bietet mehrere Vorteile: Es gleicht Produktionsspitzen und temporäre Nachfrageeinbrüche aus, es hält die Wertschöpfung auf dem Betrieb und Kunden können so möglichst viele hofeigene Produkte im Hofladen erhalten, was Weiterlesen…
Führung zur Kreislaufwirtschaft
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen Domäne Frankenhausen 1, GrebensteinVeranstaltung eines Betriebs des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Schwerpunkt der Führung ist die Kreislaufwirtschaft im ökologischen Betrieb und die Entwicklung der Domäne in den letzten 25 Jahren. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung vorab notwendig. Bitte melden Sie sich dazu bei dem entsprechenden Demonstrationsbetrieb.
Hitzestress bei Öko-Milchkühen
OnlineDie warmen Tage kommen wieder auf uns zu. Was bedeutet dies für unsere Kühe und wie können wir in der Praxis Abhilfe schaffen? Mit diesen Fragestellungen möchten wir eine spannende Online Veranstaltung mit euch veranstalten. Denn Hitzestress hat Folgen für die Tiergesundheit, das Tierwohl und somit schlussendlich auch für die Weiterlesen…
Mais und Krähen: Transfermulch und andere Maßnahmen im Ökolandbau
OnlineVeranstaltung für Landwirtinnen und Landwirte Ein stellenweise nicht unerheblicher Faktor für das gleichmäßige Auflaufen der Maiskörner ist die Konkurrenz durch Krähenfraß. Der Tisch ist gut gedeckt und das Angebot schmackhaft und gut. Was bleibt ist ein geringerer Ertrag und ein deutlich höherer Unkrautdruck. An diesem Abend stellen wir Möglichkeiten vor, Weiterlesen…
Fliegenmanagement in der Öko-Milchvieh- und Rinderhaltung – Online –
OnlineIm Laufe des Sommers nimmt die Belastung der Kühe und Rinder durch Fliegen zu, das Stresslevel steigt. Es kann zu gesundheitlichen Problemen und Leistungseinbußen kommen. Inhalt der Veranstaltung sollen die verschiedenen Fliegenarten, deren Entwicklungszyklen, der Einfluss von Fliegen auf die Tiergesundheit und v.a. Möglichkeiten der Reduzierung der Fliegenbelastung im Stall Weiterlesen…
Wildkräuter im Ökolandbau: Artenreiches Grünland erkennen und Pflanzen bestimmen
OnlineWissenstransfer-Veranstaltung Grünland stellt einen großen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen im Ökolandbau dar. Es dient in erster Linie der Produktion von Futter. Daneben trägt Grünland zum Schutz von Klima, Boden und Grundwasser bei und ist ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Aufgrund der großen Pflanzenvielfalt zählt extensives Grünland zu Weiterlesen…
Praxistag Grünland im Ökolandbau
Gut Borken GmbH & Co.KG Hofstraße 9, Viereck OT Borken04_05_öko_Grünland_Borken
Feldbegehung – Ökologische Grünlandbewirtschaftung und Ackerfutterbau auf trockenen Standorten
GÄA Am Dorfplatz 8 OT Krippehna, ZschepplinWissenstransfer-Veranstaltung Auf mittleren bis leichten Standorten wirkt sich die Frühsommertrockenheit besonders stark auf die Pflanzenbestände im Grünland und im Ackerfutter aus. Auch die Etablierung von Ackerfutterbeständen ist bedingt durch lange Trockenphasen im Spätsommer eine große Herausforderung. Rinderhaltende Betrieb müssen für eine ausreichende Futterversorgung sehr gut kalkulieren, Reserven anlegen und ggf. Weiterlesen…