Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.

Fachaustausch Varroabekämpfung bei Öko-Bienen

Online

Jährlich fällt über den Winter ein zu großer Teil der Bienenvölker durch die Varroamilbe aus. Diese Verluste haben eine verheerende Auswirkung auf die heimische Honigproduktion und die Bestäubung von Feldfrüchten und Obst. Anhand aktueller Forschungsergebnisse diskutieren Imker/innen neue Wege der Behandlung von Varroamilben. Das ist relevant, weil die in der Weiterlesen…

Kontaktforum Hofübergabe des Öko-Junglandwirte Netzwerks 2024

Veranstaltung für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter wo die Übergabe ein Thema ist oder in der Vergangenheit war. Beschreibung Gemeinsam neue Wege gehen: Wir möchten herzlich alle Landwirtinnen und Landwirte und Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter einladen, die ihren Betrieb in den nächsten Jahren an eine nachfolgende Generation abgeben wollen. So wie all diejenigen Weiterlesen…

Online-Seminar „Betriebsmittel im Ökolandbau – was darf ich eigentlich wie?“ Schwerpunkt Milchvieh- und Rinderhaltung

Online

Beschreibung Im Ökolandbau ist der Einsatz von Betriebsmitteln durch die EU-Öko-Verordnung beschränkt – nicht alles ist erlaubt und oft ist man als Betriebsleiter:in unsicher, ob und was bei bestimmten Betriebsmittelgruppen hinsichtlich ihres Einsatzes im Ökolandbau zu beachten ist. Die Veranstaltung soll einen Überblick über die verschiedenen Betriebsmittelgruppen geben, inwieweit ihr Weiterlesen…

Erste Hilfe beim Pferd

Sächsische Gestütsverwaltung Dorfstr. 54-56, Torgau OT Graditz

Notfälle haben die eigenartige Angewohnheit, oft nachts oder am Wochenende aufzutreten. Hilfe kommt nicht oder spät. Darauf müssen wir uns im Zuge des Fachkräftemangels einstellen. Daher ist es ratsam, mehr darüber zu wissen, wie man sein Tier über die Zeit bringt, bevor Hilfe eintrifft und damit die Heilungschancen zu verbessern. Weiterlesen…

Weide in der ökologischen Rinderhaltung: Wie schaffe ich das mit wenig Grünland?

Wissenstransfer-Veranstaltung Öko-Basisverordnung (VO 2018/848) wird durch verschiedene Regelungen zur Tierhaltung noch ergänzt. Die EU Kommission legt die Verordnung beim Zugang zu Weide und Auslauf seit kurzem strenger aus. Die Maximierung der Weide für alle Rauhfutterfresser soll erreicht werden. Im Vortrag werden neue Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen zum Thema vermittelt. Es werden Weiterlesen…

Neuimker-Kurs im Südharz

Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Freien Grundschule Riestedt gGmbH, Schulstraße 53 , OT. Riestedt ,06526 Sangerhausen statt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Der Neuimker-Kurs erfolgt nach dem Rahmenlehrplan des ImkerverbandesSachsen-Anhalt e.V. und ist Voraussetzung zur Beantragung der EU-Bienenförderung in Sachsen-Anhalt für Neuimker. Bitte senden Sie das vollständig Weiterlesen…

Bundesweite Bioland-Imkertagung 2024

Gersfelder Hof Auf der Wacht 14, Gersfeld (Rhön)

Beschreibung Referierende aus Wissenschaft, Beratung und Praxis informieren über interessante und aktuelle Themen mit verschiedenen Schwerpunkten. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Bio-Imkerei werden vorgestellt, sowie wertvolle Erfahrungen von Praktikerinnen und Praktikern diesbezüglich geteilt. Programm Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auf Bioland.de. Termin 10. - 11. März 2024 Ort Gersfelder Hof Auf der Weiterlesen…

Öko-Schafhaltung

Ökoakademie Kringell 2, Hutthurm

Theorie und Praxis der Ökologischen Schafhaltung für Einsteiger. Termin 13. - 15. März 2024 Ort Staatsgut Kringell Kringell 2 94116 Hutthurm Webseite: www.baysg.bayern.de Veranstalter Ökoakademie Kringell 2 94116 Hutthurm E-Mail: thomas.lehner@baysg.bayern.de Ansprechpartner Thomas Lehner E-Mail: thomas.lehner@baysg.bayern.de Telefon: 089 / 969 33 44 26 22 Programm Tierhaltung, Fütterung, Tiergesundheit, zerlegen, zubereiten und essen eines Weiterlesen…

Ganzjährige Weidehaltung von Schafen – ein Managementsystem unter der Lupe

Online

Die Schafhaltung erlebt seit längerer Zeit einen Strukturwandel. Haupterwerbsschäfereien gehen zurück, dafür steigt die Zahl der Nebenerwerbs- bzw. Hobbyschafhaltungen, die hauptsächlich Koppelhaltung betreiben. Dabei ist die ganzjährige Weidehaltung von Schafen ein wichtiges Managementsystem. Welche Zunahmen, Schlachtgewichte und Fleischqualitäten bei den Lämmern aufgrund der ganzjährigen Weidehaltung zu erwarten sind wird Frau Weiterlesen…