Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.
Offene Gärten im Oderbruch
Der Saatgut- und Permakulturgarten Alt Rosenthal und viele andere Gärten im Oderbruch laden im Rahmen der Veranstaltungsreihe (https://www.odergaerten.de) zum Flanieren, Verweilen und Genießen bei Spezialitäten aus dem Garten ein. Führungen zur Saatgutgewinnung und zum Erhalt alter Gemüsesorten finden jeweils um 15 Uhr statt.
Erfolgreiche Weidehaltung im Ökobetrieb
OnlineWissenstransfer-Veranstaltung Weidehaltung ist eine kostengünstige und artgerechte Art der Raufutternutzung. Erfolgreiche Öko-Weidewirtschaft erfordert eine gute Planung, einiges Fachwissen und die Bereitschaft zur Beobachtung der ökologischen Weidetiere und der Pflanzenbestände. Weidehaltung ist zudem für Wiederkäuer im Ökologischen Landbau vorgeschrieben, hier sollen best pratice Beispiele gezeigt, aktuelles Forschungswissen weitergegeben und diskutiert werden. Weiterlesen…
Grundfutterleistung auf Öko-Milchviehbetrieben verbessern
Beschreibung Milchkühe, die viel Grundfutter fressen brauchen weniger Kraftfutter, haben bessere ökonomische Leistungen und sind gesünder. Das ist nicht erst in Zeiten mit extrem hohen Kraftfutterkosten bekannt. Wo aber kann ich ansetzen um die Grundfutterleistung zu verbessern? Der Gastgeber dieser Veranstaltung sind Bastian und Ludwig Groß-Bölting. Sie haben in 2019 Weiterlesen…
Vorstellung des Brandenburger Qualitätszeichens: „Bio Brandenburg Gesicherte Qualität“ (BioZBB)
digitalEinladung_BioZBB_28_06_2022
Strategien für den erfolgreichen Anbau von Soja und anderen Leguminosen im Ökolandbau
OnlineWissenstransfer-Veranstaltung Im Ökolandbau ist der Anbau von Leguminosen innerhalb der Fruchtfolge für die Bodenfruchtbarkeit von entscheidender Bedeutung. Dabei gibt es viele Parameter, die für den erfolgreichen Anbau von Stickstoffsammlern relevant sind und das Ertragspotential optimieren. Information und Austausch über - ackerbaulichen Faktoren, die wesentlichen Einfluss auf den Erfolg des Soja-Anbaus Weiterlesen…
Thüringer Kirschentag 2022
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau Leipziger Straße 75 a, ErfurtThüringer Kirschentag
Fachtagung Ökologischer Ackerbau
Landwirtschaftsbetrieb Familie Marold Hauptstraße 7, MittelsömmernLiebe Landwirt-Innen und Interessierte, Am 07. Juli findet ein Öko-Feldtag in Mittelsömmern statt. Neben der Besichtigung der ÖkoSortenversuche des Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, die in die Fruchtfolge des Praxisbetriebes integriert sind, wird die Thematik mechanische Beikrautregulierung im Fokus stehen. Dazu werden Fachvorträge & eine Technikvorführung stattfinden. Wir Weiterlesen…
Low Stress Stockmanship – Wie funktioniert das bei meinen Schweinen?
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Lindenstraße 18, IdenVA_67_Einladung_LSSSchwein
Gartenführung
BioKräuterei Oberhavel Kuhbrücke 14, OranienburgPraxis und Ziele der BioKräuterei Oberhavel sind eine hohe Biodiversität und ein fortwährender Humusaufbau – so werden aromatische Kräuter und Gemüse mit vielen Inhaltstoffen gewonnen. Einen Eindruck davon vermittelt die Gartenführung auf den Feldern der regenerativen Landwirtschaft. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Gesunde Wiederkäuer im ökologischen Landbau: Vorbeugende Maßnahmen zur Tiergesundheit und Einsatzmöglichkeiten der Komplementärmedizin
Pfaffendorfer Str. 1 a 06388 Südliches Anhalt Pfaffendorfer Straße 1a, Südliches AnhaltWissenstransfer-Veranstaltung Eines der Ziele des Ökolandbaus sind gesunde und leistungsfähige Tiere bei möglichst wenig Behandlungen. Wenn Landwirte mehr über Tiergesundheit wissen, dann trägt das zu besserem Tierwohl bei. Die Veranstaltung informiert über vorbeugende Maßnahmen durch Hygiene, Bestandsführung und Optimierung von Fütterung und Haltung. In der Veranstaltung wird vermittelt, dass in Weiterlesen…
Online-Seminar Bio-Recht
OnlineSeit Januar 2022 gilt das neue Bio-Recht. Doch auch unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt sich der Rechtsrahmen weiter. Deswegen bieten der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) zusammen mit dem Bundesverband der Öko-Kontrollstellen (BVK) auch in diesem Jahr wieder ein Online-Seminar zum Bio-Recht an. Einladung_OnlineSeminar_BioRecht_BÖLW_BVK