Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.

HNE-Feldtag „Unkraut­re­gu­lierung im Ackerbau“

Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf Wilmersdorfer Str. 23, Angermünde

Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Forschungsprojekte mit besonderem Schwerpunkt zur Unkrautregulierung im ökologischen Ackerbau. In einem geführten Rundgang durch die Versuchsparzellen werden die Forschungsprojekte und die Ergebnisse vorgestellt. Außerdem möchte die HNE Eberswalde mit den Teilnehmenden zu einem ausgewählten Fachvortrag und auf der Feldbesichtigung von Praxisflächen vom Gut Wilmersdorf Weiterlesen…

Feldtag Kartoffelanbau

Kiebitzhof Reader Strasse 220, Gütersloh

Veranstaltung für Landwirtinnen und Landwirte Beschreibung Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserem traditionellen Kartoffelfeldtag laden wir Sie herzlich ein! In diesem Jahr wollen wir eine bunte Mischung rund um die Themen vor, nach und zu den Kartoffeln aus den Projekten "Leitbetriebe Ökologischer Landbau NRW" und der "WRRL- Modellbetriebe NRW" Weiterlesen…

Fachtag Ökologischer Kartoffelanbau: letzte Pflegemaßnahmen und Pflanzenschutz

Bioland Dorfstraße 13, Tautendorf

Wissenstransfer-Veranstaltung Um bei ökologisch erzeugten Kartoffeln gute Qualitäten zu erreichen, ist ein umfassendes Wissen um letzte Pflegemaßnahmen und den Pflanzenschutz wichtig. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen müssen diese regelmäßig überdacht und angepasst werden. Anfang Juni, mitten in der Krautentwicklung der Kartoffelbstände, ist ein optimaler Zeitpunkt, um die bisherige Pflanzen- und Weiterlesen…

Gute Arbeit in der Landwirtschaft – Visionen und Konsequenzen für die Betriebsgestaltung

Online

Beschreibung Die Landwirtschaft ist bis heute weitgehend geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Doch wir erleben einen Wandel: Schritt für Schritt erfolgte in den letzten Jahrzehnten ein erheblicher Abbau von Arbeitskräften. Zunächst wurden Fremdarbeitskräfte durch Maschinen und Saison arbeitskräfte ersetzt; später auch viele Familienarbeitskräfte. Eine weitere Rationalisierung ist in Betrieben, die nur Weiterlesen…

Kälbergesundheit für mehr Tierwohl – Auf einen guten Start ins Leben

Online

Die ersten Stunden im Leben eines Kalbes sind entscheidend. Dabei legen sie nicht nur den Grundstein für ein gesundes späteres Leben. Auch der Arbeitsaufwand, der mit der Pflege und Versorgung kranker Tiere einhergeht, kann so entschieden beeinflusst werden, Doch was sind die Stellschrauben, über die der Start so erfolgreich wie Weiterlesen…

Saatgut­s­eminar

Saatgut- und Permakulturgarten Alt Rosenthal Bahnhofstraße 2, Vierlinden OT Alt Rosenthal

Der Saatgutkurs für Anfängerinnen und Anfänger vermittelt Know-how zur Sortenvielfalt und zur Herstellung des eigenen Saatguts samenfester Sorten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Geflügelfütterung bei Hitzestress

Online

Eine der bedeutendsten umweltbedingten Herausforderungen für die Tierhaltung ist der Hitzestress. In der Geflügelhaltung können warme Sommertage, die eine hohe Außentemperatur in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit aufweisen, negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben. Die vergangenen Sommer lassen darauf schließen, dass dieses Thema auch zukünftig Geflügelhalter Weiterlesen…

Wesentliche Änderungen im Tierarzneimittelgesetz

Online

Am 01.01.2023 ist eine Änderung des Tierarzneimittelgesetzes in Kraft getreten, mit der ein Reduktionsziel des Antibiotikaverbrauchs verankert ist. Nicht nur bei Masttieren sondern auch für Betriebe mit Milchkühen, Kälbern, die nicht im Haltungsbetrieb geboren sind, Jung- und Legehennen sowie Sauen mit Saugferkeln ist zukünftig ein Antibiotikaminimierungskonzept vorgeschrieben. Vor welchen Pflichten Weiterlesen…

Öko-Zwiebelanbau in Sachsen-Anhalt mit dem Farmdroid

Landwirtschaftsbetrieb Roland Reil Reußener Weg 4, Stößen

Beschreibung Nährstoffmanagement im ökologischen Anbau umfasst nicht nur die Düngung, sondern auch weitere Bewirtschaftungsmaßnahmen wie Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und die Pflege der Kulturen. Der Einsatz effizienter Hack- und Striegeltechnik wirkt gegen Beikräuter, die als Konkurrenten um Wasser, Nährstoffe und Licht zur Kultur aufwachsen. Wichtig ist das in Hackkulturen, wie Zuckerrüben und Weiterlesen…