Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Feldtag ökologischer Kartoffelanbau: Schwerpunkt Ernte und Lagerung
20. September 2024 @ 13:00 - 17:00
Ort: Vorwerk Podemus, Bernhard Probst, Podemuser Ring 1, 01156 Dresden
am Freitag, den 20.09.2024 von 13:00 – 17:00 Uhr
In diesem Jahr haben wir uns auch auf Wunsch verschiedener Teilnehmer wieder einmal einen Septembertermin für das traditionelle Kartoffeltreffen mit Fachberater Christian Landzettel vorgenommen. Es werden uns an diesem Nachmittag folgende Themenschwerpunkte beschäftigen:
• Abreifesteuerung und Krautregulierung – Unterschiede, Ziele, Vorteile, Risiken, Verfahren
• Beurteilung von Reifezustand und Beerntbarkeit im Feld
• Qualitätsbeurteilung zum Erntezeitpunkt
• Rodereinstellung für möglichst schonende Ernte angepasst an verschiedene Bodenzustände
• Ernte in Kisten vs. Ernte auf Kipper mit anschließender Einlagerung über Sortierung/Kistenfüller etc.
• Sorten, Sortenvergleich, Eigenheiten der Sorten im Lager
• Abtrocknungsbelüftung und Einlagerung
• die wichtigsten Schritte der Lagerklimaführung in den ersten Wochen nach der Ernte
• Eure „mitgebrachten Fragen“ rund um die Kartoffel
Je nach Fortschritt von Abreife, Ernte und Einlagerung und angepasst an die Witterung, werden wir Vieles direkt „am Objekt“ und manch Anderes theoretisch und an allgemeinen Beispielen besprechen. Ein Termin mitten in der Erntezeit hat immer das Risiko den Landwirt an einem für die Ernte geeigneten Tag in Terminkonflikte zu bringen – es ist aber auch die einzige Chance eine solche Themenvielfalt direkt am Objekt bearbeiten zu können. Im besten Fall können wir z.B. zusammen Rodereinstellungen anpassen und vergleichen oder frisch gerodete Partien im Lager bewerten.
Programm
13.00 Uhr Vorstellungsrunde und Betriebsvorstellung
durch Betriebsleiter Bernd Probst (Betriebsgröße ca. 240 ha Ackerbau, 60 ha Grünland, Milchviehhaltung, Schweinemast ca. 40 ha Kartoffelanbau – Speise- und Vermehrungsanbau)
13.30 Uhr Feldbegehung und Beurteilung der Bestände, ggf. Einstellung Kartoffelroder,
Christian Landzettel, Bioland Fachberatung ökologischer Kartoffelanbau, Augsburg
15.00 Uhr Kaffeepause mit Bio-Kuchen
15.30 Uhr Besichtigung Kartoffelsortierung und Kartoffellager
Bernd Probst, Betriebsleiter Vorwerk Podemus, Dresden
16:30 Uhr Offene Fragen, Abschlussrunde und -evaluierung
ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Referent:
Christian Landzettel, Bioland Fachberatung ökologischer Kartoffelanbau, Augsburg
Anmeldeschluss: Dienstag, 17.09.2024 >>>HIER IM LINK <<<
Organisation und Tagesmoderation:
Gäa e.V., Glacisstr. 20b, 01099 Dresden, Ulf Müller, e-mail: ulf.mueller@gaea.de
Mobil: 0172-7778152, Tel.: 0351 4031918
Kosten: Für die Veranstaltung wird keine Teilnahmegebühr erhoben, da diese Wissenstransfer- Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Fahrtkosten werden von den Teilnehmern getragen.
Kosten für Verpflegung werden bitte von den Teilnehmern getragen.
0 Kommentare