Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Einladung zur 24. Bioland-Schweinefachtagung 2025
19. Februar - 20. Februar
Liebe Interessierte,
wir möchten Sie herzlich zur 24. Internationalen Bioland-Schweinefachtagung am 19. und 20. Februar 2025 einladen.
Die Fachtagung findet vor Ort in Hannover statt und wird gleichzeitig online übertragen.
Themen der 24. Bioland-Schweinefachtagung 2025
- Herausforderungen und Chancen in der Schweinehaltung
- 100 % Biofütterung und verschärfte Anforderungen an die Auslaufgestaltung
- Innovative Haltungssysteme
- Vermarktung
- Fütterung und Tiergesundheit
Diese Programm-Highlights warten auf Sie:
- Dr. Tölle (ISN): Tierwohlgerechte Schweinehaltung im konventionellen Bereich
- Professor Robby Andersson (Universität Osnabrück): Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Ökoschweinehaltung
- Beitrag der Ökoschweinehaltung zum Klimaschutz
- Nutzung des genetischen Potentials zur Steigerung der Futtereffizienz und Krankheitsvorbeuge
Das vollständige Programm finden Sie unterhalb der Signatur in dieser Mail sowie immer aktualisiert auf der Bioland-Website. Auch alle weiteren Infos zum Tagungshaus und den Kosten finden Sie unter Bioland SchweinefachtagungDie Anmeldung ist ab sofort möglich über den Veranstaltungskalender: Veranstaltungskalender: Bioland Schweinefachtagung
„In Bewegung bleiben“,
ist das Motto unserer 24. Internationalen Schweinefachtagung, die wir wie immer gemeinsam mit dem Thünen-Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst, organisieren und durchführen.
In Bewegung heißt zum einen: auf Herausforderungen reagieren, wie z.B. die Umsetzung der 100 % Biofütterung auch für junge Schweine oder die sich verschärfenden Anforderungen an die Auslaufgestaltung.
In Bewegung bleiben heißt aber auch, nicht nur zu reagieren, sondern auch aktiv Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen, wie z.B. im Stallbau, bei der Nutzung innovativer Haltungssysteme oder in der Vermarktung.
Mit dem Programm unserer Tagung wollen wir versuchen, für beide Bereiche Anregungen zu geben oder auch konkrete Maßnahmen zu beschreiben.
Dr. Tölle von der Interessensvertretung der Schweinehalter Niedersachsens (ISN) wird uns konkret darstellen, dass das Thema tierwohlgerechte Schweinehaltung auch im konventionellen Bereich eine immer größere Rolle spielt – nicht nur in der Erzeugung, sondern auch in der Vermarktung.
Professor Robby Andersson von der Universität Osnabrück haben wir gebeten, „den Ball aufzunehmen“ und uns Bioschweinehalter:innen konkret zu erläutern, welche Maßnahmen und Parameter – über die Vorgaben der EU – Verordnung hinaus – sinnvoll und zielführend sein könnten, um die Ökoschweinehaltung weiterzuentwickeln.
Welchen Beitrag die Ökoschweinehaltung beim Klimaschutz leisten kann und muss, ist ein Thema, mit dem sich mehrere Referenten befassen werden. Sowohl grundsätzlich wie auch mit konkreten Anregungen.
Auch beim Thema Zucht wird es spannend. Wie kann man das genetische Potential unserer Schweine zur weiteren Verbesserung der biologischen Leistungen, sowie zur Steigerung der Futtereffizienz und zur Krankheitsvorbeuge nutzen? Den Stand der Dinge und die Perspektiven bei diesen interessanten Fragen, stellen uns zwei Referentinnen aus dem benachbarten Ausland vor.
Weitere Themen werden Fütterung und Tiergesundheit sein – auch der direkte Zusammenhang zwischen beiden Bereichen. Nicht fehlen darf natürlich ein Blick in Richtung Vermarktung – auch unter Berücksichtigung von Sonderformen der Vermarktung.
Abgerundet wird das Programm durch Betriebsvorstellungen und Erfahrungsberichte langjähriger Öko-Schweinehalter.
Pausen und ein gemeinsames Abendessen mit anschließem gemütlichen Beisammensein, bieten ausreichend Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zum Kennen lernen.
TIPP: Früher anreisen lohnt sich! Ab 11:30 Uhr haben Sie bei einem Imbiss Gelegenheit zum entspannten Austausch und zum Besuch des Marktforums mit den Sponsoren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Herzliche Grüße, Ihr Bioland-Team
Veranstalter und Kooperationspartner
Die 24. Internationale Bioland-Schweinefachtagung wird vom Bioland e. V. veranstaltet. Kooperationspartner ist das Thünen-Institut.
Die fachliche Tagungsleitung haben Dr. Ulrich Schumacher, Fachreferent Tierhaltung Bioland e. V., und Martin Kötter-Jürß, Fachberater für Schweinehaltung Bioland e. V.
Tagungsort
Die Tagung findet statt im
DiaCampus – Zentrum für Erwachsenenbildung (ZEB)
Kirchröder Straße 44
30625 Hannover
Die Tagung wird als Hybridveranstaltung geplant. So können Sie auch online an der Fachtagung teilnehmen.
Wir freuen uns, Sie in Hannover oder online begrüßen zu dürfen.
************************************************
Anmeldung
Sie können sich über den Veranstaltungskalender auf der Website anmelden: Einfach HIER klicken.
Tipp: Zum Anmelden über die Website bitte zuerst registrieren, dann können Sie sich einloggen und anmelden.
Damit ist zukünftig die Anmeldung für Veranstaltungen ganz schnell erledigt. Vielen Dank fürs Mitmachen!
Bei Fragen und technischen Problemen können Sie sich jederzeit gerne an tagungsbuero@bioland.de wenden. Dankeschön!
Anmeldeschluss
05.02.2025 Anmeldeschluss für die Präsenz-Teilnahme vor Ort in Hannover
17.02.2025, 12:00 Uhr Anmeldeschluss für die Online-Teilnahme
************************************************
Kosten
Vorabendanreise
inkl. Abendessen am 18.02. und Frühstück am 19.02.2025 im EZ (99€)
Übernachtung & Verpflegungspauschale
Verpflegung und Übernachtung am 19. und 20.02 im EZ (238€ brutto inkl. Mwst.)
Verpflegung und Übernachtung am 19. und 20.02 im DZ (226€ brutto inkl. Mwst.)
Nur Verpflegung am 19. und 20.02. (153€ brutto inkl. Mwst.)
(Die Verpflegungspauschale ist bei Teilnahme in Präsenz verpflichtend zu buchen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!)
Die Verpflegung ist komplett in Bio-Qualität.
Präsenz Tagungspauschale
am 19. und 20.02.2025
Bioland & Gäa Mitglied 160€ (exkl. Mwst., brutto: 190€)
andere landwirtschftliche Unternehmen 200€ (exkl. Mwst., brutto: 238€)
Vertreter:innen von Unternehmen und Organisationen des vor- und nachgelagerten Bereiches, Landesanstalten, Forschungseinrichtungen etc. 250€ (exkl. Mwst., brutto: 298€)
Ermäßigt** 75€ (exkl. Mwst., brutto: 89€)
Online Tagungspauschale
am 19. und 20.02.2025 (Beginn am 19.02. um 12:00 Uhr)
Bioland und Gäa Mitglied* 160€ (exkl. Mwst., brutto: 190€)
andere landwirtschftliche Unternehmen 200€ (exkl. Mwst., brutto: 238€)
Vertreter:innen von Unternehmen und Organisationen des vor- und nachgelagerten Bereiches, Landesanstalten, Forschungseinrichtungen etc. 250€ (exkl. Mwst., brutto: 298€)
Ermäßigt** 75€ (exkl. Mwst., brutto: 89€)
*Hinweis: Den Haken für „Ermäßigung“ können Sie auf der 3. Seite im Anmeldeprozess setzen. Bitte schicken Sie uns Ihren Nachweis per Mail an tagungsbuero@bioland.de Herzlichen Dank!
Stornobedingungen
Bitte sagen Sie Ihre Teilnahme immer per E-Mail an [tagungsbuero@bioland.de]tagungsbuero@bioland.de ab. Bei Absage ohne Nennung einer Ersatzperson bis 14 Tage vor Beginn der Tagung bzw. Nichtteilnahme fällt eine Stornogebühr in Höhe von 45,- € (zzgl. 19% Mwst.) an. Wir behalten uns vor, ggf. entstandenen Kosten für Verpflegung, Unterkunft, Exkursionen o.ä. in Rechnung zu stellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
*****************************************
Sponsoren
Wir danken unseren Sponsoren:
Bio-Eichenmühle GmbH & Co. KG, Hölscher+Leuschner GmbH&Co KG, Meyerhof zu Bakum GmbH, Reudink B.V., Schauer Agrotronic GmbH, WEDA – Dammann & Westerkamp GmbH
*****************************************
Fragen?
Bei organisatorischen Fragen zur Veranstaltung oder zur Anmeldung erreichen Sie uns telefonisch unter +49 821 34680 – 266 (Michaela Völk, Mo-Do 9-14 Uhr) +49 821 34680 – 172 (Lea Rückel) oder – 178 (Katja Gilbert) und per Mail unter tagungsbuero@bioland.de
Sie finden das ausführliche Programm – immer aktualisiert – auf unserer Bioland-Website https://www.bioland.de/schweinetagung oder unterhalb der Signatur
Freundliche Grüße
Ihr Team Bioland Bildung und das Fachberatungsteam Schwein
0 Kommentare