Im Kalender gibt es Informationen zu Veranstaltungen auf unseren Mitgliedsbetrieben und im allgemeinen Bio-Bereich. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Eigene Veranstaltung geplant? Dann sendet gern eine Mail mit allen wichtigen Infos an info@verbund-oekohoefe.de und wir stellen die Veranstaltung nach Prüfung online.

Saatgut­s­eminar

Saatgut- und Permakulturgarten Alt Rosenthal Bahnhofstraße 2, Vierlinden OT Alt Rosenthal

Der Saatgutkurs für Anfängerinnen und Anfänger vermittelt Know-how zur Sortenvielfalt und zur Herstellung des eigenen Saatguts samenfester Sorten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Geflügelfütterung bei Hitzestress

Online

Eine der bedeutendsten umweltbedingten Herausforderungen für die Tierhaltung ist der Hitzestress. In der Geflügelhaltung können warme Sommertage, die eine hohe Außentemperatur in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit aufweisen, negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere haben. Die vergangenen Sommer lassen darauf schließen, dass dieses Thema auch zukünftig Geflügelhalter Weiterlesen…

Wesentliche Änderungen im Tierarzneimittelgesetz

Online

Am 01.01.2023 ist eine Änderung des Tierarzneimittelgesetzes in Kraft getreten, mit der ein Reduktionsziel des Antibiotikaverbrauchs verankert ist. Nicht nur bei Masttieren sondern auch für Betriebe mit Milchkühen, Kälbern, die nicht im Haltungsbetrieb geboren sind, Jung- und Legehennen sowie Sauen mit Saugferkeln ist zukünftig ein Antibiotikaminimierungskonzept vorgeschrieben. Vor welchen Pflichten Weiterlesen…

Öko-Zwiebelanbau in Sachsen-Anhalt mit dem Farmdroid

Landwirtschaftsbetrieb Roland Reil Reußener Weg 4, Stößen

Beschreibung Nährstoffmanagement im ökologischen Anbau umfasst nicht nur die Düngung, sondern auch weitere Bewirtschaftungsmaßnahmen wie Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und die Pflege der Kulturen. Der Einsatz effizienter Hack- und Striegeltechnik wirkt gegen Beikräuter, die als Konkurrenten um Wasser, Nährstoffe und Licht zur Kultur aufwachsen. Wichtig ist das in Hackkulturen, wie Zuckerrüben und Weiterlesen…

Praxistag ökologischer Ackerfutterbau und Grünlandbewirtschaftung

Bauernhof Steinert Bockmühlenstraße 69, Hohnstein OT Cunnersdorf

Beschreibung Was machen vorm Hintergrund von Klimawandel, Futterknappheit und teurem Zukauffutter? Zusammen mit der langjährigen Expertise von Dr. Edmund Leisen vom Öko-Team der Landwirtschaftskammer NRW werden wir die Weide- und Schnittflächen des Milchviehbetriebs in der sächsischen Schweiz begehen. Fragen zur Etablierung, Nachsaat, Arten und Sortenwahl, Düngung und Pflege, die bei Weiterlesen…

1. Mitteldeutsche Bodenschutztage

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47, Halle / Saale

Die 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage, die gemeinsam von den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausgerichtet werden, sind ein fachliches Podium zum länderübergreifenden Austausch zu aktuellen Belangen des vorsorgenden Bodenschutzes. Mit der Fachveranstaltung wird die bereits seit dem Jahr 2005 bestehende Tradition der „Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztage“ in einem nunmehr erweiterten Rahmen fortgesetzt. Einen Weiterlesen…

Feldbegehung Praxisaustausch zum ökologischen Anbau wärmeliebender Ackerkulturen

Landwirtschaftsbetrieb Markus Kopold An der Lehmgrube 1, Schmiedehausen

Wir laden Sie recht herzlich zu einem Austausch auf den Naturlandbetrieb von Herrn Kopold nach Schmiedehausen (Landkreis Weimarer Land) ein. Seit 2018 werden die ca. 400 ha Ackerfläche nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. In weiter Fruchtfolge kommen neben Winterweizen, Dinkel und Hafer auch wärmeliebende Kulturen wie Sonnenblumen, Sojabohnen, Weiterlesen…

REGENERATIVER ERWERBSGARTENBAU

Worum gehts?Dienstag, 11.07.202313.00 – 17.00 UhrBioKräuterei OberhavelTiergarten am Ruppiner KanalKuhbrücke 14a, 16515 OranienburgDer Praxistag zum Thema Regenerativer Erwerbsgartenbau wird im Freienveranstaltet. Getränke sind vorbereitet. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.Dietmar Näser (www.gruenebruecke.de) und Matthias Anders (www.biokaeuterei.de) Einladung-Praxistag-RegGartenbau-11-7-23

Branden­burger Bio-Kartof­fel­sor­ten­ver­gleiche 2023

Die im EIP-Bio-Gemüseprojekt begonnenen Brandenburger Bio-Kartoffelsortenvergleiche werden im Rahmen des neuen Projektes „AnpaG“ mit den Praxispartnern Beerfelder Hof, Biohof Schöneiche und Ökohof Kuhhorst fortgeführt. Wie in den Vorjahren werden die Bestände vor der Ernte gemeinsam mit den Kartoffelberatern Wilfried Dreyer und Hannes Schulz (Naturland) sowie den Vertreterinnen und Vertretern der Weiterlesen…

Hoffest zum 30-jährigen Jubiläum

Der Karolinenhof feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einem großen Hoffest. Ab 10 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein reichhaltiges Bio-Buffet, ein buntes Markttreiben regionaler Hersteller, ein Kinderprogramm und vieles mehr. Um 12 Uhr und um 16.30 Uhr finden Hofführungen statt. Ausklingen lässt der Karolinenhof den Abend mit einem Konzert, Weiterlesen…