Biokreis und Verbund Ökohöfe haben Kooperation geschlossen

Die beiden Anbauverbände Biokreis und Verbund Ökohöfe rücken vor allem bei der Vermarktung enger zusammen. Auf den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz im sächsischen Wasewitz wurde die entsprechende Kooperation besiegelt. Die war auch nötig, um einen speziellen Warenstau aufzulösen.

Bereits vergangenen November hatte Biokreis mit Bioland eine Kooperation geschlossen, um unter anderem die gegenseitige Anerkennung der Rohwaren auf Basis der Branchenvereinbarung zu vereinfachen. Wo es passend, sinnvoll und nötig ist, werden Richtlinien entsprechend angeglichen, damit die jeweiligen Erzeugnisse gegenseitig unkompliziert in die jeweiligen Warenströme und Wertschöpfungsketten einfließen können. Nun folgt nach exakt dem gleichen Muster die weitere enge Zusammenarbeit zwischen Biokreis und Verbund Ökohöfe.

Dafür unterschrieben Thorsten Block, Vorstandsvorsitzender Biokreis, und Ingo Berthold, geschäftsführender Vorstand Verbund Ökohöfe, am 18. Juni den entsprechenden Vertrag. „Die beiden Verbände bleiben eigenständig, denn die Wahlfreiheit für Landwirtinnen und Landwirte gilt es zu erhalten, wo sie Mitglied werden möchten. Auch der Lebensmittelhandel und die Verarbeiter sollen sich frei passende Partner aussuchen können“, betonte Block. „Kleinere Verbände wie wir haben durchaus eine Daseinsberechtigung (aktuell verzeichnet der Verbund Ökohöfe 86 Mitgliedsbetriebe, Biokreis Stand 1. Januar 2025 1.158 – Anmerkung Jens Brehl), weil sie oft einen Schwerpunkt haben. Bei uns ist das die Geflügelhaltung, speziell die Eierproduktion.“ Block ergänzte, dass dieser Fokus ein enormer Wissensschatz darstellt. Beide hoben hervor, auf Augenhöhe zu agieren. Der Verbund Öko-Höfe ist vor allem in Deutschlands Osten aktiv, war zunächst Teil des Anbauverbands Gäa und ist seit 2007 eigenständig.

Die Kooperation wurde unabhängig von der frisch gegründeten Bio-Allianz von Bio Austria, Bioland, Biokreis, Bioland Südtirol, Biolandwirtschaft Ennstal, Gäa und Demeter Österreich geschlossen.

https://www.ueber-bio.de/biokreis-und-verbund-oekohoefe-haben-kooperation-geschlossen/: Pressemitteilungen & Aktuelles

Gesetzesentwurf – Deregulierung der Gentechnikgesetzgebung

Am 15.06.2023 wurde ein neuer Entwurf zur Gentechnikgesetzgebung veröffentlicht. Nach diesem Gesetzesentwurf würde das Zulassungsverfahren mit Risikoprüfung für einen Großteil der mit neuen Gentechnik-Verfahren wie z.B. CRISPER/Cas hergestellten Lebens- und Futtermittel entfallen. Durch diese Verfahren erzeugt Produkte müssten auch nicht mehr gekennzeichnet werden. Die Pflanzen müssten lediglich in ein Register eingetragen werden und nur das Saatgut müsste gekennzeichnet werden. Dadurch würde es keine Transparenz mehr geben und auch die Wahlfreiheit der Verbraucher würde massiv eingeschränkt werden.

Auch wenn jegliche Art von Gentechnik im ökologischen Landbau ausgeschlossen bleibt. Positioniert sich der Verbund Ökohöfe gegen den Gesetzesentwurf.

Der VbÖ hat zusammen mit insgesamt 139 anderen Verbänden das Positionspapier „Keine Deregulierung neuer Gentechnikverfahren“ unterzeichnet.
Das Positionspapier ist abrufbar unter: https://www.boelw.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Gentechnik/Positionspapier_NGT23_18.11_A.pdf

Die ABL (Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.V.) hat einen Mail-/ Brief-Entwurf verfasst, den BäuerInnen an Mitglieder des Europaparlamentes verschicken können. Der Mail-/Briefentwurf ist auf der Seite der ABL abrufbar:
https://www.abl-ev.de/initiativen/eilaktion-gentechnikfreie-mail-an-die-eu
Außerdem ist eine Liste mit Mitgliedern des Europaparlamentes sortiert nach Bundesländern hinterlegt, so dass die BäuerInnen selbst wählen können, wen sie anschreiben.

Bärbel Endrass, Bäuerin aus dem Allgäu und weitere Akteure der Biobranche haben eine Petition gestartet: „Kennzeichnung und Regulierung aller Gentechnik-Pflanzen erhalten!“ Ziel der Petition ist es die geplante Deregulierung der Gentechnik Gesetzgebung zu stoppen. Die Petition kann unter folgendem Link unterschrieben werden: https://weact.campact.de/petitions/kennzeichnung-und-regulierung-aller-gentechnik-pflanzen-erhalten

Oder unter folgendem QR-Code:

Weitere interessante Informationen zur (neuen) Gentechnik und zur Deregulierung des Gentechnikgesetzes können auf der Seite des Infodienst Gentechnik: unter https://www.keine-gentechnik.de/ abgerufen werden.

Dein Hofmarkt


Auf der BioFach hat sich uns „Dein Hofmarkt“ vorgestellt. Im folgenden Text stellt sich „Dein Hofmarkt“ kurz selbst vor.

Mit unserer Online-Plattform kannst du die Vermarktung Deiner Bio Produkte selbst in die Hand nehmen. Wir unterstützen Dich dabei Deine Produkte an andere Unternehmen in der Region zu verkaufen. Alles was du dafür tun musst, ist, Dich kostenlos auf www.deinhofmarkt.de zu registrieren, Produkte auf deinen B2B Marktplatz zu stellen und schon geht es los. Danach aktivieren wir unsere Vertriebs- und Marketingabteilung und sorgen für deinen Markteintritt in die Biobranche. Alle Konditionen zu deinem Produkt, wie die Lieferbedingungen oder Mindestbestellmengen, entscheidest du selbst.

Sobald ein Handel stattgefunden hat, berechnen wir Dir eine Provision von 7% Netto auf den Gesamtwert der Bestellung. Zusätzlich bekommt der Käufer einen automatisch generierten QR Code mit dem er seine Kunden darüber informieren kann, wer dieses Produkt produziert hat. Wir legen großen Wert auf Transparenz, denn nur so können wir die Akzeptanz zu Bio-Lebensmitteln erhöhen.

Falls du Fragen hast oder Hilfe bei der Registrierung benötigst, würden wir uns sehr über einen Anruf oder eine Nachricht freuen! Gemeinsam können wir die Agrarwende bewältigen.

Friedhold – Gestaltung von Online Hofläden für Landwirte

Gemeinsam regionale Landwirtschaft unterstützten – dies hat sich die Plattform Friedhold zum Ziel gesetzt.

Über die Plattform „Friedhold“ werden kostenlose Seminare angeboten, in denen der Schwerpunkt daraufgelegt wird, Online Hofläden für Landwirte aufzubauen, über die entsprechende Produkte in ihrer Region direkt vermarktet werden können. Landwirte werden darin geschult innerhalb von 10 Minuten kostenlos einen eigenen Hofladen schnell und einfach zusammenstellen zu können. Zudem erhalten sie Unterstützung im Bereich Marketingtipps.

Diese kostenlosen, circa zweistündigen Seminare basieren auf dem Erfahrungsschatz, welcher aus der Zusammenarbeit mit 200 Landwirten sowie gemeinsamer Seminare mit Verbänden und Ökomodellregionen der vergangenen Jahre erworben werden konnte.

Nähere Informationen unter www.friedhold.de

Bei Interesse ist Ihr Ansprechpartner:
theresa@friedhold.de

04262 – 790 1550